Jump to main content
Plain text (.txt) files
Icons representing テキストデータ

Theoretische Grundlagen der organischen Chemie 第一巻 3. Aufl. Leipzig, Akademische Verlagsgesellschaft, 1940-41

Theoretische Grundlagen der organischen Chemie 第一巻 3. Aufl. Leipzig, Akademische Verlagsgesellschaft, 1940-41

Author/Editor
Hückel, Walter, 1895-
Original publisher
Gustav Fock
Original publication year
昭和18
Producer
国立国会図書館

How to read these materials How to read these materials Link to Help Page

Login for registered users of the Data Transmission Service for Persons with Print Disabilities

Login

Please log in to download full-text data.

This book in other formants (1items)

Plain text (.txt) files

Bibliographic Record

Material Type
図書
Title
Theoretische Grundlagen der organischen Chemie
Volume
第一巻
Edition
3. Aufl. Leipzig, Akademische Verlagsgesellschaft, 1940-41
Publication, Distribution, etc.
Publication Date
昭和18
Publication Date (W3CDTF)
1943
Extent
2 v. illus. 22 cm
Place of Publication (Country Code)
JP
Text Language Code
ger
DDC
547
Note (General)
Reprint
Persistent ID (NDL)
info:ndljp/pid/1677315
Collection
障害者向け資料
Collection (Materials For Handicapped People:1)
Collection (Materials For Handicapped People:2)
Collection (particular)
国立国会図書館デジタルコレクション > デジタル化資料 > 図書
Production year (W3CDTF)
2011-03-31
Date Accepted (W3CDTF)
2011-05-19T18:43:18+09:00
Format (IMT)
image/jp2
Service for the Digitized Contents Transmission Service
図書館・個人送信対象
Call No.
547-H87
Data Provider (Database)
国立国会図書館 : 国立国会図書館デジタルコレクション

Table of Contents

  • Inhaltsverzeichnis.

  • 1.Buch. Das System der organischen Chemie.

  • 1.Kapitel. Theoretische Grundlagen des Systems/1

  • 1. Entwicklung der Theorien der organischen Chemie bis zur Valenztheorie/1

  • 2. Wertigkeit/10

  • 3. Das System der Kohlenstoffverbindungen/12

  • 4. Theoretische Probleme/19

  • 5. Elektronentheorie der Valenz/22

  • 1. Bindungsarten/22

  • 2. Wertigkeit und chemische Bindung/25

  • 6. Symbolik/31

  • 2.Kapitel. Stereochemie/34

  • 1. Allgemeine Grundlagen der Stereochemie/34

  • 2. Ableitung der Zahl der Stereoisomeren mit Hilfe des asymmetrischen Kohlenstoffatoms/42

  • 3. Der Aufbau der Molekulmodelle aus Atommodellen/48

  • 4. Stereochemie der Verbindungen mit mehrfacher Bindung/56

  • 5. Stereochemie des Stickstoffs, Bors, Phosphors und Schwefels/60

  • 6. Spannungstheorie/65

  • 7. Anwendung der Spannungstheorie auf heterocyclische Verbindungen und Verbindungen mit mehrfacher Bindung/77

  • 8. Zusammenfassung/85

  • 3.Kapitel. Organische Molekulverbindungen/91

  • 1. Allgemeines.Formulierung und Systematik der Molekulverbindungen/91

  • 2. Anorganisch‐organische Molekulverbindungen/100

  • 3. Chelate oder Scherenverbindungen/109

  • 4. Rein organische Molekulverbindungen/118

  • 4.Kapitel. Verbindungen mit abnormer Wertigkeit der Elemente/125

  • 1. Zweiwertiger Kohlenstoff/125

  • 2. Freie Radikale/128

  • 2.Buch. Die Grenzen der in der organisch‐chemischen Systematik gebrauchlichen Ausdrucksmittel.

  • 5.Kapitel. Tautomerie/158

  • 1. Die Bedeutung der Strukturformeln/158

  • 2. Das Prinzip der moglichst geringen Strukturanderung bei chemischen Reaktionen/163

  • 3. Innermolekulare Substitutionen/166

  • 4. Innermolekulare Additionen/179

  • 5. Tautomerie:Ring‐Ketten‐Tautomerie/184

  • 6. Tautomerie:Keto‐Enol‐Tautomerie und verwandte Tautomerien/205

  • 7. Die Ursachen der Keto‐Enol‐Tautomerie und verwandter Tautomerien/230

  • 8. Verhalten und Theorie der Salze tautomerer Verbindungen/240

  • 6.Kapitel. Innermolekulare Umlagerungen/276

  • 1. Innermolekulare Umlagerungen von Halogenverbindungen und Estern starker Sauren/276

  • 2. Umlagerungen bei der Umsetzung von Aminen mit salpetriger Saure/320

  • 3. Benzilsaureumlagerung/322

  • 4. Umlagerungen beim Abbau der Carbonsauren zu primaren Aminen(HOFMANNsche Reaktion,LOSSENscher und CURTIUSscher Abbau)/326

  • 5. BECKMANNsche Umlagerung/331

  • 6. Chinolumlagerungen/339

  • 7. Weitere innermolekulare Umlagerungen/344

  • 7.Kapitel. Sterische Umlagerungen und WALDENsche Umkehrung/346

  • 1. Allgemeines/346

  • 2. Die Bestandigkeit der raumlichen Anordnung von vier mit einem Kohlenstoffatom verbundenen Atomen/348

  • 3. Die Bestandigkeit der raumlichen Anordnung von vier mit einem Stickstoffatom verbundenen Atomen/363

  • 4. Die Bestandigkeit der raumlichen Anordnung von an einer Doppelbindung befindlichen Substituenten/365

  • 5. Allgemeines uber WALDENsche Umkehrung/370

  • 6. Substitutionen am asymmetrischen Kohlenstoffatom/372

  • 7. Konfigurative Beziehungen bei Verbindungen mit asymmetrischen Kohlenstoffatomen/380

  • 8. Experimentelle Kenntnisse uber die WALDENsche Umkehrung/389

  • 9. Theorien der WALDENschen Umkehrung/392

  • 10. Additionen an mehrfache Bindungen/403

  • 8.Kapitel. Ungesattigte Verbindungen/409

  • 1. Das chemische Verhalten der ungesattigten Verbindungen/409

  • 2. Die Reaktionen konjugierter Doppelbindungen/422

  • 3. Zusammenfassender Uberblick uber die Additionsreaktionen konjugierter Systeme/440

  • 4. Der Bindungszustand in konjugierten Systemen/444

  • 5. Die 1,4‐Addition von Wasserstoff/449

  • 9.Kapitel. Aromatische Verbindungen/460

  • 1. Die Formeln der aromatischen Verbindungen/460

  • 2. Synthesen und Abbau des aromatischen Kerns/463

  • 3. Substitution und Addition am aromatischen Kern/466

  • 4. Energieverhaltnisse bei der stufenweisen Hydrierung des Benzols/468

  • 5. Die stufenweise Hydrierung des Naphtalins/470

  • 6. Anthracen und Phenanthren/475

  • 7. Der Bindungszustand in den aromatischen Verbindungen/479

  • 8. Funfringe von aromatischem Charakter/483

  • 9. Zur Chemie der aromatischen Verbindungen/495

  • 10. THIELES Partialvalenzhypothese/497

  • 10.Kapitel. Verlauf chemischer Reaktionen/507

  • 1. Reaktionsgeschwindigkeit und der zeitliche Ablauf chemischer Reaktionen/507

  • 2. Schwierigkeiten der Beweisfuhrung fur Reaktionsverlaufe/515

  • 3. Radikale als Zwischenprodukte bei chemischen Reaktionen/518

  • 4. Substitution am gesattigten vierwertigen Kohlenstoffatom/531

  • 5. Addition und Substitution/538

  • 6. Abspaltungsreaktionen/563

  • 7. Die Grenzen der Strukturchemie/567

  • Namenregister/572

  • Sachregister/606